|
Howtos / Umbauten / Tipps & Tricks Anleitungen von Usern für User rund um's Motorrad, Hilfestellungen und Hinweise zu Umbauarbeiten, bebilderte Zusammenfassungen von bereits selbst gemeisterten Basteleien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 (permalink) | ||||||||||||
hat noch keinen Titel
Vorname: Frank
Motorrad: Z750 / 06
Fahrstil: reifenschonend
Beiträge: 105
|
![]()
Ich denke dass diese Anleitung überwiegend Marken und Typ unabhänig angewandt werden kann.
Den Ölsieb müsst ihr nicht unbedingt reinigen. Was für den einen normal ist und er garnicht mehr darüber nachdenkt ist für den anderen vieleicht ein Problem. Ich will den zweiteren zeigen, dass es mit dem entspechendem Werkzeug, und das ist nicht viel, ganz einfach geht. Geld spart man dabei auch noch. Wann der Ölwechsel und der Filterwechsel durchgeführt wird darüber scheiden sich die Geister. Kawasaki schreibt alle 12000 km den Wechsel vor oder einmal im Jahr. Ich mache es spätestens alle 6000 km oder einmal im Jahr, je nachdem was zuerst eintritt. Den Filter wechsle ich jedesmal mit. Von Kawasaki aus gilt gleiche Regel wie fürs Öl. Ich will mir auch die Ölwanne von innen ansehen und den Ölsieb, ggf. reinigen. Dazu muss der Krümmer abgebaut werden. Ich denke, dass der Wechsel des Öls und des Ölfilters bei unseren Modellen gleich ist. Deshalb habe ich mein Modell, Z750 -06 in der Überschrift nicht erwähnt. Für einen Öl- Filterwechsel müsste dieser Bugspoiler nicht abgebaut werden. Weil ich aber noch die Ölwanne abbauen möchte muss er doch weg. Ich lege immer solche Wegwerfartikel darunter damit es keine Kratzer gibt. So ist auch der Tank gelagert. Es ist ein ausgedientes Kopfkissen. 1.jpg Hier ist die Ölablassschraube. 17 mm Schlüsselweite. Zu öffnen wie eine Fantaflasche aufgeht. Zur Not eine leere Flasche dazunehmen, auf den Kopf stellen und die Drehrichtung feststellen. (ja, ich habe sie ziemlich süffig im Spätjahr abgestellt was man nicht machen sollte. Bei meiner letzten Fahrt hatte ich das Wasser im Hof schon abgestellt. Jetzt ist die Möglichkeit sie bis in alle Ritzen zu reinigen und mit WD40 zu schützen.) 2.jpg 3.jpg Die Schraube ist raus und das alte Öl kann ablaufen. Aufgefangen wird das Öl mit einer alten Küchenschüssel. 4.jpg Für das lösen des Ölfilters benutze ich eine Kette. Die Drehrichtung zeigt der Pfeil. Bevor ich diese Kette hatte wurde von mir die große Wasserpumpenzange benutzt. Manche schlagen einen Schraubendreher (Schraubenzieher) quer durchs Filtergehäuse, meine Art ist das nicht. 5.jpg 6.jpg 7.jpg Ich benutze wenn möglich eine neue Dichtung. Habe aber auch schon eine alte noch mal eingebaut. In meinem alten Kasten sollte noch eine zu finden sein. 8.jpg So steht sie jetzt da, ohne Saft und Kraft. Morgen kommt der Krümmer weg und die Ölwanne, dann wird der Ölsieb gereinigt. Wenn alle Motoröffnungen verschlossen sind wird sie bis in die letzten Ritzen geputzt. Momentan läuft bei meinem Pulverer ein Versuch den Krümmer zu pulvern mit exterm veränderten Temperaturen. Wenn der erfolgreich ist kommt mein Krümmer natürlich auch dran. 9.jpg Mit der Ratsche, einer Verlängerung und einem Gelenk lassen sich zum Krümmerabbau alle Schrauben lösen. 10.jpg Krümmer ist ab 11.jpg Zum lösen der Ölwanne müssen alle Schrauben raus. Drehrichtung zeigt der Pfeil. 12.jpg An diesem Absatz kann man die Ölwanne vom Motorblock im eingebauten Zustand mit einem großen Schraubenzieher abdrücken / hebeln. 13.jpg Die Reste nach dem ablassen mit kaltem Motor. Das Motorrad stand mit offener Ölablassschraube 2 Tage. 14.jpg Ölsieb war fast sauber, kann einfach abgezogen werden. 15.jpg 16.jpg Ölwanne aufgehängt, mit Bremsenreiniger ausgespült. 17.jpg Neuer Ölfilter. Die Dichtung wird mit neuem Öl vor dem Einbau benetzt. 18.jpg 19.jpg Ein neuer Ölfilter wird handfest angezogen. 20.jpg Jetzt konnte ich auch mit WD40 auf einem Lappen den Motor in diesem Bereich abreiben. Morgen nochmal. 21.jpg Ölsieb ist wieder eingesteckt und Dichtfläche entfettet 22.jpg Auch an der Ölwanne ist die Dichtfläche entfettet und dünn mit Curil flüssige Dichtung benetzt. 23.jpg Dichtung ist aufgelegt und auch hier Curil aufgetragen. 24.jpg Ölwanne hängt momentan an 3 Schrauben. Kontakt zum Motorblock hat noch nicht stattgefunden. Jetzt werden alle Schrauben eingedreht und parallel angelegt. 25.jpg Überschüssige Dichtungsmasse dringt nach außen. Deshalb habe ich die Flüssigdichtung auch so weit außen angebracht. 26.jpg So sieht die gebraucht Ölablaßschraubendichtung aus. Nicht mehr verwenden. Die neue ist aus Kupfer. 27.jpg 28.jpg Die Schrauben der Ölwanne werden mit 11 Nm angezogen. Die Ölablassschraube mit 20 Nm. Ich kann ein Drehmomentschlüssel jedem nur empfehlen. Wie schnell ist ein Gewinde durch überlastung im AL Motorblock zerstört oder zu schwach angezogen. 29.jpg Es ärgert dass die Kanister noch keinen "Rüssel" haben zum Einfüllen in den Motor 30.jpg 31.jpg Nicht vergessen nach dem befüllen mit Öl den Motor kurz laufen zu lassen damit sich der Ölfilter füllen kann. Nach ein paar Minuten den Ölstand erneut prüfen, ggf. Öl nachfüllen.
Geändert von EhemaligerBenutzer_201401120007 (01.08.2010 um 23:01 Uhr)
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
anleitung, filterwechsel, öl, Ölsiebreinigung |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rep-anleitung für XL500R | Pinhead | Allgemeines | 2 | 26.08.2012 13:14 |
Ölwechsel Anleitung beim Motorrad | HB-JJ-Kawa | Pflege & Wartung | 22 | 07.05.2010 13:38 |
(Allgemeines) Anleitung: Brembeläge wechseln | raystream | Howtos / Umbauten / Tipps & Tricks | 0 | 27.04.2010 10:35 |
iTunes Anleitung / Erste Schritte ? | Cheffe | Small Talk | 5 | 14.03.2009 00:51 |
(Hinweis) Anleitung: Bilderupload | EhemaligerBenutzer_201401120007 | News, Probleme & Anregungen | 1 | 12.01.2009 22:45 |